Datenschutzrichtlinien
Allgemeines
Wenn Sie GP One-Dienste nutzen, vertrauen Sie uns unter anderem auch persönliche und vertrauliche Informationen an. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie welche Daten von uns Erfasst werden, wie diese Daten verarbeitet werden und wofür wir diese Daten benötigen.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten (gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist vorbehaltlich abweichender Angaben:
Geschäftsführer: Sascha Kalabuchow
GP-One GmbH
Zur Linspher 3
35108 Allendorf (Eder)
+49 6452 911360
Von uns erhobene Informationen
Die von uns erhobenen Informationen, dienen unter anderem der Analyse von Betrug, dem analysieren der Benutzung einer Internetseite in Bezugnahme von Werbeflächen, Sichtbarkeitsmessungen von Werbung und/oder Inhaltsbereiche von Internetseiten. Die Erhebung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Daten die wir durch die Nutzung unserer Dienste erfassen:
-
Geografische Informationen
Durch IP, Browser und/oder App erfassen wir die ungefähre geografische Position zur Prüfung der korrekten geografischen Auslieferung des Kunden.
-
Geräte bezogene Informationen
Wir erfassen gerätespezifische Informationen, darunter fallen GPU, Browser, Betriebssystem, das Gerät selbst (Smartphone, Tablet, Notebook, Car, TV usw.)
-
Log-Daten
- Einzelheiten, wie Sie etwas benutzt haben in Bezug der jeweiligen Analyse. Dies kann die Benutzung einer Internetseite sein, dass anschauen eines Videos oder eine Werbeanzeige.
- IP-Adresse (pseudonymisiert)
- Browser spezifische Informationen wie Sprache, MIMEs, Plugins, Toolbars, Extension, Kompatibilität, Version und Status
- Unique User Trackings, worüber Sie eindeutig erkennbar sind.
-
Cookies, Lokalestorage und ähnliche Technologien
- Wir verwenden verschiedene technologische Möglichkeiten um einen User immer wieder zu erkennen.
- Wir arbeiten bei Ad View-Tracking ohne Cookies.
Verarbeitung der erfassten Daten
Die erfassten Daten werden für folgende Zwecke genutzt:
- Betrugserkennung
- Nutzungsanalysen
- Sichtbarkeitsauswertungen
- Schutz vor Betrug für Endkunden, Agenturen und Endverbrauchern
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Speicherdauer
Alle Daten werden für ca. 3 Monate gespeichert wobei Daten wie IP-Adressen direkt per Hash unleserlich gemacht werden. Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Von uns weitergegebene Informationen
Die GP-One GmbH gibt keine personenbezogenen Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen weiter, außer in einem der folgenden Umstände:
-
Mit Ihrer Einwilligung
Personenbezogene Daten werden nur weitergegeben an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von GP-One GmbH wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre ausdrückliche Einwilligung wird benötigt für die Weitergabe jeglicher sensibler Kategorien von personenbezogenen Daten.
Aus rechtlichen Gründen
GP-One GmbH gibt nur personenbezogene Daten an Unterhemen, Organisationen oder Personen weiter, wenn es für notwendig gehalten wird, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe sachdienlich erforderlich ist:
- Um geltende Gesetze, Vorschriften oder Rechtsverfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen. (gemäß Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
- Um geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verstöße. (gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
- Zur Bekämpfung oder Verhinderung von Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken. (gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
- die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit der GP-One GmbH oder der Öffentlichkeit vor Schaden zu schützen, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich. (gemäß Art. 6 Abs. 1 c und f DSGVO)
Für die Verarbeitung durch andere Stellen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Verfügung gestellt, an unseren Partnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen, wenn wir diese zur Verarbeitung dieser Daten beauftragt haben (gemäß Art. 28 DSGVO).
Die Vertraulichkeit jeglicher personenbezogener Daten wird von uns sichergestellt im Fall dass die GP-One GmbH an einem Unternehmenszusammenschluss, einem Unternehmenserwerb oder einem Verkauf von Vermögensgegenständen beteiligt ist. Betroffene Nutzer werden rechtzeitig informiert, bevor personenbezogene Daten den Bestimmungen einer anderen Datenschutzerklärung unterstellt werden.
Datensicherheit
Wir bemühen uns intensiv darum die Daten vor unbefugtem Zugriff und vor unbefugter Veränderung, Weitergabe oder Zerstörung zu schützen.
Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf unsere Systeme überprüfen wir regelmäßig unsere Praktiken zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung, einschließlich der physischen Sicherheitsmaßnahmen.
Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird nur auf Mitarbeiter und Auftragnehmer von der GP-One GmbH beschränkt, die diese zwingend kennen bzw. bearbeiten müssen. Sie unterliegen strengen Vertraulichkeitsverpflichtungen, deren Nichteinhaltung disziplinarische Maßnahmen bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach sich ziehen kann.
Wir verschlüsseln viele unserer Dienste unter Nutzung von SSL.
Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von GP-One GmbH und den verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Dienste, die von anderen Unternehmen oder Personen angeboten werden, einschließlich Produkte oder Webseiten, die möglicherweise GP-One GmbH Dienste beinhalten, sind nicht mit unsere Datenschutzerklärung gültig.
Einhaltung von Vorschriften
Die Einhaltung unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft. Sobald wir formale schriftliche Beschwerden erhalten, nehmen wir mit der Person Kontakt auf, um diese Beschwerde zu bearbeiten. In dem Fall, dass wir eine Beschwerde über die Übermittlung von personenbezogenen Daten von Nutzern nicht klären können, arbeiten wir mit den jeweils zuständigen Regulierungsbehörden einschließlich der lokalen Datenschutzbehörden zusammen.
Änderungen
Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Datenschutzerklärung sich von Zeit zu Zeit ändern kann. Sollten Änderungen zur der Datenschutzerklärung vorkommen, werden diese Änderungen von uns auf unserer Webseite veröffentlicht.
Rechte von Betroffenen
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (gemäß Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO) sowie ggf. Rechte auf Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO), Löschung (gemäß Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Art. 18 DSGVO) und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung (gemäß Art. 21 DSGVO) sowie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Gesonderte Informationen zum Produkt „GSI“
Speichern von IPs bei nicht menschlichen Aufrufen
Gehört die IP nicht zu einer Person, sondern zu einem Rechenzentrum (Crawler, Bot, Scrapper usw.) wird die IP im Klartext gespeichert und in eine Datenbank aufgenommen. Diese Informationen werden dann mit den IP-Registraren des jeweiligen Landes abgeglichen und bei Bestätigung in unsere Datenbank fest aufgenommen.
Grund für diese Ausnahme
Jegliche Werbeaufrufe durch nicht-menschliche Akteure gelten als Betrug. Diese Datenbank dient dem Schutz von Werbetreibenden und Webseitenbetreibern.
Weitergabe von Unique Identifier (personenbezogene Schlüssel)
Wir übermitteln keine UIs an unsere Kunden über APIs oder ähnliche Technologien.
Opt-Out
Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten für den so genannten Opt-Out an.
Hierdurch verhindern Sie, dass wir Personen bezogene Informationen wie Unique Identifier von Ihnen speichern.
Die Opt-Out Optionen finden Sie auf https://www.gsi-one.org.
Möglichkeit 1: Standard Opt-Out
- Bei dieser Variante setzen Sie sich in ihren Browser ein Cookie, welcher uns mitteilt, dass Sie nicht wieder erkannt werden wollen und Sie nicht möchten das wir Unique Identifier von Ihnen speichern. Sobald Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie den Standard Opt-Out erneut durchführen.
- Wir nutzen einen Zwischenspeicher zum Erfassen der Daten bis zum tatsächlichen Speichern der Daten. Nach ca. 30 Minuten wird der Zwischenspeicher geleert und die Daten ausgelesen und jegliche Unique Identifier bei Opt-Out markierten Datensätzen werden gelöscht.
Möglichkeit 2: Erweiterter Opt-Out bei fester IP-Adresse
- Falls Sie eine feste IP-Adresse besitzen, haben Sie die Möglichkeit Kontakt mit uns aufzunehmen und diese feste IP-Adresse ausschließen zu lassen.
- Die Erkennung bei dieser Methode läuft zu 100% über Ihre IP. Wenn Sie also über VPN, Proxy, Tor oder anderen IP-Verschleierungs-Techniken sich im Internet bewegen, machen Sie damit diesen Opt-Out Prozess unwirksam.
- Als Informationen erhalten wir von Ihnen die Vertragsdauer Ihres Internetanschlusses.
- Spätestens 1 Monat vor Vertragsende, benötigen wir von Ihrem Internet-Anbieter ein Schreiben, dass der Vertrag nicht gekündigt wurde und der Vertrag bis X-Datum weiterläuft.
- Wenn wir nicht rechtzeitig eine solches Schreiben erhalten, verfällt automatisch am Folgetag des Vertragsendes auch der „Erweiterte Opt-Out Prozess“.
Letzte Aktualisierung am: Februar 2025
Datenschutzrichtlinien